Die Eintracht Kattenhochstatt blickte am Dreikönigstag wieder traditionsgemäß in ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthaus Rockenstube auf das abgelaufene Jahr 2018 zurück. Der 1.Vorsitzende Norbert Kleemann konnte 59 Mitglieder begrüßen, darunter auch die Ehrenvorsitzenden Siegfried Leitel und Hans Gempel, sowie die Ehrenmitglieder Manfred Gempel, Helmut Luithle und Herbert Weichselbaum. Nach guten Wünschen für das neue Jahr 2019 gab er die Tagesordnung bekannt. Nach der Totenehrung folgten die Jahresberichte aus den verschiedenen Abteilungen.

Felix Oeder als Spartenleiter Fußball berichtete über die Jugend, dass das Jahr 2018 gesamtheitlich betrachtet im Jugendbereich eher rückläufig ist. Der Hauptgrund dafür ist der Spielermangel im Jugendbereich, die der Verein mittlerweile zu verbuchen hat. Bislang konnte man durch Spielgemeinschaften immer mindestens eine Mannschaft pro Jahrgang melden. Aktuell gibt es bei der Eintracht allerdings kein U15, sodass die älteren U13-Spieler direkt in die U17 hochrutschen. Zum Schluss bedankte sich Felix Oeder im Namen des Jugendleiters Sven Neulinger bei den Jugendtrainern und allen die dazu beitragen, die Jugendmannschaften am Laufen zu halten. Ein besonderer Dank ging an unseren Youngster-Trainer Jonathan Lange, der im Rahmen des „Tag des Ehrenamtes bzw. DFB/BFV-Ehrenamtspreises 2018“ in Roth eine Dankesurkunde für die Leistungen der vergangenen 3 Jahre erhielt.

Zudem trug Felix Oeder in Vertretung für die Trainer Stephan Rührer und Kai Lackner die Berichte der beiden Damenmannschaften vor. Zum allerersten Mal konnte die Eintracht Kattenhochstatt zwei Damenmannschaften im Spielbetrieb des BFV melden, dank einiger Neuzugänge und der tatkräftigen Unterstützung der Juniorinnen. Und nicht nur das, die 1. Damenmannschaft ist aktuell die erfolgreichste Fußballmannschaft der Eintracht Kattenhochstatt. Sie spielte zur Rückrunde der Saison 2017/2018 immer ganz oben mit und schaffte am letzten Spieltag nach einer Niederlage der Konkurrenz sogar den Sprung auf Platz 1 und den damit verbundenen Meistertitel in der Kreisklasse. Sicherlich erwähnenswert dabei ist die Torausbeute von Torjägerin Laura Eder, die eigens 51 Tore dazu beisteuerte. Das Ziel zur neuen Saison in der Kreisliga ist den Klassenerhalt zu sichern und gute Spiele abzuliefern.
Unsere Erste der Damen war außerhalb des Ligabetriebes im Jahr 2018 weiterhin sehr erfolgreich. So steht die Viertelfinalteilnahme am Bezirkspokal, der 1.Platz beim Beachsoccer-Altmühlfranken-Cup am Brombachsee und auch die erfolgreiche Teilnahme an der Hallenbezirksmeisterschaft, wo sie den 2.Platz belegten, zu Buche. Am BLSV-Sportcamp in Inzell nehmen sie auch schon fast traditionell jedes Jahr teil. Die zur Saison 2018/2019 neu gegründete 2. Damenmannschaft belegt derzeit den 6. Tabellenplatz in der Kreisklasse.

Felix Oeder trug auch den Bericht der 1. + 2.Fußball-Mannschaft der Herren vor. Das Jahr 2018 begann mit der Stadtmeisterschaft, wo man den 4.Platz belegte. Auch am Mitternachtsturnier in Fiegenstall nahm man wieder teil. Die 2.Mannschaft spielte in B-Klasse wieder ganz oben mit und schaffte am Ende einen guten 2.Tabellenplatz, was den Aufstieg in die A-Klasse zur neuen Saison bedeutet hätte. Allerdings entschied man sich nach vielen Diskussionen und die letztliche Mannschaftsentscheidung für einen Aufstiegsverzicht und Verbleib in der B-Klasse.
Nach Berg- und Talfahrten in der aktuellen Saison überwintert die Zweite auf dem 4.Platz. Die 1.Mannschaft beendete die Saison 2017/2018 auf dem für sie doch unbefriedigenden 7.Platz, wollte man eigentlich weiter oben mitspielen.
Zur neuen Saison konnte man jedoch mit Marco Mührl, David Schöniger und Jonas Junghoff die Senioren-Mannschaften verstärken. Einzig Jörg Meißner und Andreas Föttinger haben aus gesundheitlichen Gründen ihre Fußballschuhe an den Nagel gehängt. Nach dem altbewährten Trainingslager und Teambuilding-Maßnahmen ging man erwartungsvoll in die neue Saison.
Die Erwartungen konnte man am Saisonstart nicht erfüllen, doch die Erste fand zuletzt immer besser in die Saison und hat sich bereits auf den 4.Tabelleplatz nach oben gespielt.
Nachdem der Trainer Stefan Oberhuber seinen Rücktritt zur kommenden Saison bekannt gegeben hat, gilt nun nochmal die Devise: Alles geben für das Ziel „vorne dranbleiben“ und auch unsrem Obi einen sportlich erfolgreichen Abschied bescheren. Ob es bis ganz nach vorne reichen wird, aufgrund der starken Konkurrenz, wird sich zeigen. Positiv ist auch noch zu vermelden, dass der Eintracht der Trainer der 2.Mannschaft Matthias Wenk erhalten bleibt und auch für die neue Saison bei der Trainersuche für die Erste mit Tobias Eberle fündig geworden ist.
Die Torjäger-Kanone für das Jahr 2018 erhielt Christian Hüttinger mit 24 Treffern in 33 Spielen (siehe Foto ganz links)

Den Jahresbericht der AH-Mannschaft verlas Matthias Kamm. Insgesamt kamen 34 Spieler zum Einsatz. Dieses Jahr standen am Ende des Jahres 5 Siege und 5 Niederlagen zu Buche. Bei den selbst organisierten Hallenturnieren belegte man, wie gewohnt, den ersten Platz. Doch auch der gemütliche Teil kam nicht zu kurz und so standen auch wieder div. Brotzeiten, Veranstaltungen und Ausflüge auf dem Programm.

Die Abteilungsleiterin Gymnastik, Eva Fanderl, berichtete überwiegend über Änderungen der Turnstunden und deren Betreuerinnen. Das Highlight der Sparte war wieder die gemeinsame Turnstunde. Schön ist auch, dass die Eintracht mittlerweile ein breites Angebot für jedermann und -frau in der Gymnastikabteilung bieten kann. Auch die neue Gruppe „Sport trotz (t) Demenz“ wird sehr gut angenommen. Mit Moni Meyer und Rainer Hemmeter, die beide die Übungsleiterausbildung gemacht haben, stehen nun neue Hilfskräfte Manfred Gempel tatkräftig zur Seite.

Nachdem die Abteilung Leichtathletik aktuell keinen Spartenleiter haben, trug Stephan Sitter federführend den Bericht vor. Die Athleten konnten viele Erfolge in verschiedenen Wettkämpfen (Halbmarathon/Marathon, Altstadtlauf, Seenlandlauf, 24-h Schwimmen, Altmühltrail, Triathlon, Highlandmarathon, usw.) aufzeigen. Ein Highlight der Saison war der Sieg von Verena Goldfuß beim Altstadtlauf in Weißenburg bei den Damen, sowie die erfolgreichen Teilnahmen an Schwimmwettbewerben von Volker Schaardt. Nicht zu verachten war der Sieg der Mädchen- und Jungenmannschaft, sowie der 2.Platz der Gemischten 1 beim Landkreislauf. Die Sparte konnte zuletzt die jungen Athleten sehr gut integrieren, wie zum Beispiel Verena Goldfuß, Lukas Reissig, Tim Freitag usw.. Nichtsdestotrotz wäre man um weiteren Nachwuchs sehr froh.
Ein weiterer Höhepunkt war wieder einmal der Benefizlauf zu Gunsten der Alzheimer WUG, bei dem man 2.000€ an Spendengelder der Alzheimer Gesellschaft übergeben konnte. Auch die Abnahme der Sportabzeichen erfolgte wie alle Jahre durch die Laufgruppe.

In der Seniorengruppe standen Feiern und Unternehmungen im Vordergrund. Insgesamt wieder ein erfolgreiches Jahr bei den Eintracht-Senioren, was vor allem den Besuch betrifft.

Die Tischtennisabteilung um den Spartenleiter Jörg Weichselbaum startete ins Jahr 2018 mit einem kleinen Winter-Trainingslager im Sportheim Kattenhochstatt. Sportlich gesehen gab es gemischte Gefühle. Die Erste musste den Abstieg aus der 2.Kreisliga hinnehmen, die Zweite hingegen behielt in der Abstiegsrelegation die Oberhand und verblieb in der 3.Kreisliga. Die Damenmannschaft spielte solide in der 3.Bezirksliga, wobei man mit Sabrina Dorner die beste Spielerin der Liga (47 Siege, 2 Niederlagen) stellen konnte. Durch die Strukturenänderung im Verband, dass die Tischtenniskreise aufgelöst und den Bezirken zugeteilt bzw. neu eingeteilt wurden, konnte die 1.Herrenmannschaft doch in ihrer Spielklasse bleiben. Aktuell spielen 3 Herren, 1 Damen und 2 Jugendmannschaften.
Bei der alljährlich durchgeführten Vereinsmeisterschaft holte sich Sabrina Dorner bei den Damen und Jörg Weichselbaum bei den Herren den Titel.
Mit Dieter Glaser konnte man an der Weihnachtsfeier einen Spieler für 500 Spiele ehren, sowie unseren Franz-Josef Hansbauer aus gesundheitlichen Gründen in den TT-Ruhestand verabschieden.

Der 1.Vorsitzende ließ in seinem Bericht das vergangene Jahr 2018 passieren. Dabei betonte er noch einmal die Auswirkungen, nach Erkrankung des ehemaligen Kassiers Thomas Steiner, auf die Vorstandschaft im Hinblick der Kassiertätigkeiten. Positiv ist zu vermelden, dass es Thomas Steiner mittlerweile den Umständen entsprechend gut geht und den man auch im Saal begrüßen durfte. Weiter hat man Benjamin Mina einen sehr guten Ersatz für Steiner finden können.
Fast alle durchgeführten Veranstaltungen wie z.B. Kinderfasching, Schafkopfrennen, Benefiz-Lauf, Wandertag und Weihnachtsfeier waren wieder sehr gut besucht. Bei der Sternwanderung gab der Termin den Ausschlag für den eher dürftigen Besucherandrang. Zum Thema Sportplatz gab es 2018 wenig zu vermelden, ein großer Dank ging dabei an das Bewässerungsteam, das bei dem heißen und trockenen Sommer alle Hände voll zu tun hatte. Für das Jahr 2019 will die Eintracht das Thema Barriere bzw. Geländer A-Platz angehen, sowie evtl. die Anbringung von zwei festen Zuschauerbänken.
Ausgezeichnet wurde die Eintracht dieses Jahr mit der „Goldenen Raute des Bayrischen Fußballverbandes“, einem Gütesiegel des BFV für hervorragende Vereinsarbeit. Sehr erfreulich ist auch der aktuelle Mitgliederstand mit 801 Mitglieder. Der 1.Vorsitzenden sprach auch die Sportlerehrung der Stadt Weißenburg an. Leider wurden die Eintracht-Sportler diesmal nicht so berücksichtigt wie in den Vorjahren, immerhin konnte die Eintracht 2017 tolle Erfolge feiern (Verena Goldfuß 1.Platz  Altstadtlauf/Hobbylauf Seenlandmarathon/Unterwurmbach, Fußball-Damen Kreispokalsieger, usw.).

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden noch ausstehende Ehrungen durchgeführt (siehe Foto):

250 Spiele Fußball: Phillip Allertseder
250 Spiele Tischtennis: Sabrina Dorner
Gold im Sportabzeichen: Thomas Reissig, Klaus Kraft

Benjamin Mina trug den Kassenbericht vor und belegte damit, dass der Verein auch im vergangenen Jahr wieder gut gewirtschaftet hat. Er erhielt – ebenso wie die gesamte Vorstandschaft – einstimmige Entlastung durch den Revisoren Klaus Schiebsdat. Der Revisor lobte noch einmal den neuen Kassier Benjamin Mina für seine hervorragende und gewissenhafte Arbeit.

Als nächster Punkt stand die Satzungsänderung aufgrund der Änderung der Datenschutzgrundveränderung auf dem Programm, welche einstimmig beschlossen wurde.

Beim letzten Punkt „Wünsche und Anträge“ gab es 2 schriftliche Anträge. Diese kamen vom Ehrenvorsitzenden Hans Gempel und betrafen zum einen die Barriere des A-Platzes, sowie die Neuerstellung eines größeren Pumpenhauses zwischen dem A- und B-Platz. Beides wurde auch seitens der Versammlung positiv diskutiert und wird in den nächsten Vorstandsitzungen zu Sprache kommen.

Mit dem Dank für ihr Erscheinen und mit guten Wünschen für das kommende Jahr beschloss der 1.Vorsitzende Norbert Kleemann die Sitzung. Das nächste Event der Eintracht wird der Kinderfasching am 22.02.2018 in der Rockenstube in Emetzheim sein.