Jahreshauptversammlung am 31. Januar 2025 um 19:00 Uhr in Emetzheim
Die Eintracht Kattenhochstatt blickte am Freitag, den 31. Januar in ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthaus Rockenstube auf das Jubiläums-Jahr 2024 zurück.
Der 1. Vorsitzende Norbert Kleemann konnte 51 Mitglieder begrüßen, darunter auch den Ehrenvorsitzenden Hans Gempel, sowie die Ehrenmitglieder Manfred Gempel und Helmut Luithle.
Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der JHV folgte die Bekanntgabe der Tagesordnung durch Norbert Kleemann. Nach der Totenehrung schlossen sich die Jahresberichte aus den verschiedenen Abteilungen an.
Matthias Pfahler berichtete unter anderem aus dem Jugendbereich. Aktuell spielen 123 Kinder im Spielbetrieb, die jüngsten in der U7 nehmen regelmäßig an Kinderfußball-Festivals teil. Allein in den letzten beiden Jahren konnte die Eintracht über die Fußball Jugend 61 Neumitglieder gewinnen (38 Jungs und 23 Mädels). Somit ist dieser Teil des Vereins nicht nur der mit dem stärksten Zuwachs, sondern auch die größte „Abteilung“ aktiver Sportler im Verein. Um all diesen Spielern und Spielerinnen Woche für Woche einen geregelten Trainings-und Spielbetrieb zu ermöglichen, hat die Eintracht 18 Trainer und 1 Trainerin.
Den Bericht der Fußball Senioren trug ebenfalls Matthias Pfahler vor. Das Fußballjahr 2024 startete Ende Januar, wie die Jahre zuvor, mit einer 2 -wöchigen Laufchallenge vor dem eigentlichen Vorbereitungsstart. Viele intensive Trainingseinheiten, ein erneut erfolgreiches Trainingslager auf Mallorca und einige Vorbereitungsspiele sollten den Grundstein für eine gute Rückrunde legen. Nachdem die zweite Mannschaft in der Rückrunde kurzzeitig sogar die Tabellenführung übernommen hatte, konnte sie Saison auf einem guten 7. Platz beendet werden. Bei der ersten Mannschaft war die Chance auf die Aufstiegsränge nach einigen bitteren Niederlagen leider dahin. Zumindest die wichtigen Derbys gegen Oberhochstatt (4:1) und Markt Berolzheim (2:0) konnten noch gewonnen werden. Mit 41 Punkten und 49:28 Toren beendete die Mannschaft von Thomas Eckert die Saison auf einem ordentlichen 5. Platz.
Nach der erfolgreichen Vorsaison wollte die 2. Mannschaft sich weiter in der A-Klasse stabilisieren und konnte am ersten Spieltag mit 1:0 gegen Ochsenfeld positiv in die neue Saison starten. Im weiteren Verlauf der Vorrunde wechselten sich Höhen und Tiefen ab. Aufgrund der Personalsituation in der 1. Mannschaft, musste die 2. Mannschaft häufig mit wechselnden Aufstellungen spielen, was sich durchaus bemerkbar machte. Trotzdem kann die Vorrunde als einigermaßen zufrieden bezeichnet werden, mit 4 Siegen, 2 Unentschieden und 7 Niederlagen kann man auf dem 10. Platz überwintern und hat auf die Abstiegsplätze 9 Punkte Vorsprung.
Nach einer guten Vorbereitung, speziell im Toto-Pokal, der Verstärkung des Kaders und der Ausgewogenheit der Mannschaft wollte die 1. Mannschaft ganz oben angreifen. Leider konnte die Mannschaft, auch aufgrund zahlreicher Ausfälle, dies nur bedingt zeigen. Nach einer eher durchwachsenen Hinrunde belegte die 1. Mannschaft Platz 7 mit 25:15 Toren und 18 Punkten, bei 5 Siegen, 3 Unentschieden und 4 Niederlagen. Der Rückstand auf den 2. Platz beträgt 10 Punkte bei einem Spiel weniger.
Positiver verlief hingegen der Toto-Pokal für die Eintracht. Nach jahrelangem, frühem Ausscheiden in den Pokalwettbewerben, konnte die Eintracht im diesjährigen Toto-Pokal für eine große Überraschung sorgen. Nach Siegen in der Vorrunde gegen den FC Nagelberg, den TSV 1860 Weißenburg II und den VfL Treuchtlingen wurde die Gruppenphase als Sieger abgeschlossen. In der 1. Hauptrunde konnte der 1. FC Altenmuhr klar mit 3:0 besiegt werden. Nach dem Achtelfinaltriumph mit 3:1 gegen die favorisierten Cronheimer wartete im Viertelfinale der ESV Treuchtlingen, wo sich die Eintracht klar mit 5:1 durchsetzen konnte.
Dies bedeutete das Halbfinale, welches am Tag der Deutschen Einheit gegen den Kreisligisten FC Ezelsdorf ausgetragen wurde. Vor einer großen Kulisse am Wandertag der Eintracht wollte die 1. Mannschaft in das Finale einziehen. Nach großem Kampf und 2-fachem Rückstand endete das Spiel nach der regulären Spielzeit mit 2:2. Leider verlor die Eintracht im Elfmeterschießen mit insgesamt 5:6 Toren. Jedoch war dies ein großer Erfolg und die Mannschaft kann stolz auf die gezeigten Leistungen sein.
Für die AH berichtete Sven Neulinger. Von neun geplanten Spielen konnten sieben ausgetragen werden, insgesamt kamen 33 Spieler zum Einsatz. Am 30.11.24 fand nach einigen Jahren Pause wieder ein eigenes Hallenturnier statt, bei dem die Eintracht mit 2 Mannschaften teilnahm. Und auch der gemütliche Teil kam nicht zu kurz, so standen wieder div. Brotzeiten und ein Kegelabend auf dem Programm.
Hannah Gagsteiger verlas den Bericht der Damenmannschaft. Diese überwinterte auf dem 4. Platz der Kreisliga Neumarkt/Jura. Nach einem 3-tägigen „Wintertrainingslager“ beim Skifahren im Pitztal und zwei Vorbereitungsspielen gegen Deiningen und Heuberg begann Mitte März dann die kuriose Rückrunde mit deren Verlauf eigentlich niemand rechnen konnte. Mit 5 Siegen, 3 Niederlagen und skurrilen Ergebnissen bei den Spielen der Konkurrenz, belegten die Damen zum Saisonende tatsächlich noch den 2. Tabellenplatz. Dies bedeutete gleichzeitig erstmalig den Aufstieg in die Bezirksliga Mittelfranken. Ebenso erfolgreich verlief der Toto-Pokal. Nach einem knappen 4:3 im Halbfinale gegen den SV Höhenberg fand am 1. Mai das Finale in Woffenbach statt, Gegner war der TV Hilpoltstein. Die Mannschaft und zahlreiche Fans reisten mit einem Bus nach Woffenbach, ebenso waren viele Kattenhochstatter mit dem PKW angereist. Die Fans feuerten die Mannschaft während des gesamten Spiels an. Nach der regulären Spielzeit stand es 1:1, so dass ein Elfmeterschießen die Entscheidung bringen musste. Hier zeigten die Eintracht Mädels die besseren Nerven und holten zum 2. Mal den Pokal an den Anton-Schnabl-Weg.
Nach einer intensiven Trainersuche vor der Saison 24/25 konnte mit der ehemaligen Bundesligaspielerin Maria Makowska glücklicherweise eine sehr erfahrene Spielerin gewonnen werden. Gegen den TSV Oettingen und FV Obereichstätt wurden zur Vorbereitung im Juli zwei Testspiele absolviert. Am 01. September startete dann die neue Runde. Mit 6 Siegen, 1x Unentschieden und 4 Niederlagen belegt die Damenmannschaft der Eintracht aktuell zur Winterpause einen hervorragenden 5. Tabellenplatz.
Eva Fanderl berichtete als langjährige Abteilungsleiterin Gymnastik über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres. Einige Trainerinnen nahmen an Fortbildungen zu verschiedenen Themen teil, so dass zukünftig ein noch breiteres Angebot gemacht werden kann. Das Highlight der Sparte war wieder die gemeinsame Turnstunde am Sportheim Kattenhochstatt. Eine besondere Ehrung für langjährige Übungsleitertätigkeit konnten am Jubiläumsabend zum 75-jährigen Bestehen der Eintracht Annelie Meyer und Claudia Schiebsdat entgegennehmen.
Den Jahresbericht der Abteilung Leichtathletik trug Thomas Reissig vor. Die Athleten konnten wieder viele Erfolge in verschiedenen Wettkämpfen (Altstadtlauf, Seenlandmarathon, Landkreislauf usw.) erzielen. Anfang März hatte die Laufgruppe selbst zu einem Benefizlauf eingeladen. Es wurde für Marisol gesammelt, die am seltenen Syngap-Syndrom leitet. Eine erfreuliche Summe von 1800 Euro wurde gespendet. Im Herbst organisierte die Eintracht bereits zum 12. Mal einen Spendenlauf für die Alzheimer Gesellschaft Weißenburg. Nach dem Lauf waren die Teilnehmer zu einem kalten Buffet und gemütlichem Beisammensein eingeladen. An Spenden kamen erfreulicherweise 1500 Euro zusammen.
Mittlerweile schon zum fünften Mal hat die Laufgruppe im Jahr 2024 mit großer Resonanz die Aktion Lauf10! durchgeführt.
Mit Spaß und großer Motivation wurde zweimal pro Woche in drei Leistungsgruppen trainiert, das breite Spektrum reichte hierbei vom Anfänger bis zum ambitionierten Läufer. Nicht nur Laufeinheiten, sondern auch Kraft- und Koordinationsübungen wurden in das Training mit eingebaut. Ziel war es, zehn Wochen lang so zu trainieren, dass am Ende ein Zehn-Kilometer- Lauf bewältigt werden konnte. Die Trainingstage waren stets gut besucht, sodass die Coaches um Heidi und Thomas Reissig zum Auftakt des Jubiläums-Wochenendes am 28. Juni bei besten Bedingungen mit 60 Jugendlichen, Frauen und Männern auf die zehn Kilometer lange Strecke rund um Kattenhochstatt gehen konnten. Alle Teilnehmer erreichten das angestrebte Ziel und im Anschluss gab es am Sportgelände eine schöne Abschlussfeier mit Übergabe der verdienten Urkunde. Start von Lauf10 im Jahr 2025: 29. April.
Unter dem Motto „Eintracht goes international“ nahm Matthias Pfahler am Marathon in Paris teil und beendete diesen in 3:44 Std. Zudem waren Athleten der Eintracht bei verschiedenen Veranstaltungen (Halbmarathon, Hügelland Trailrun oder Triathlon) deutschlandweit im Einsatz.
Stellvertretend für Jörg Weichselbaum berichtete Michaela Eckert von der Sparte Tischtennis. Obligatorisch startete das Jahr 2024 mit einem gemeinsamen Kegelabend im Gasthaus Rose in Langenaltheim. Im Rahmen der JHV 2024 wurde Georg Degen nach 42 Jahren und 671 Spielen für die Herrenmannschaft in den Tischtennis-Ruhestand verabschiedet. Als Dank für seinen jahrzehntelangen Einsatz, an und neben der Platte, bekam er eine Collage mit Bildern seiner TT-Laufbahn überreicht. In der Rückrunde war die Eintracht mit drei Herren-, einer Damen- und zwei Jugendmannschaften in verschiedenen Spielklassen vertreten. Nach der Saison konnte die Sparte mit Manuel Dorner sowie Benjamin Mühlöder zwei Sponsoren an Land ziehen, die die neuen, lang ersehnten Präsentations-Poloshirts der Damen und Herren mitfinanzierten. Auch die Mädchen und Jungen wurden mit neuen, roten Trikots eingekleidet, hier danken wir Schreinerei Horndasch und Formenbau Schweinesbein für die finanzielle Unterstützung. Bei der Vereinsmeisterschaft der Tischtennis-Abteilung konnten folgende Titel vergeben werden. Herren Einzel: Mühlöder Benjamin, Damen Einzel: Dorner Sabrina, Doppel/Mixed: Strauß Markus / Weichselbaum Marco, Jugend: Langer Tim, Bambini: Langer Ben.
Die TT-Sparte veranstaltete am Samstagabend des 75-jährigen Jubiläums ein 1-Punkt-Jedermann-Turnier. Die Resonanz war überwältigend. Insgesamt konnten sich dafür 75 Damen, Herren, Mädchen und Jungen begeistern. Jedes Match begann und endete mit dem ersten Punkt.
Es wurde zuerst i14 Gruppen gespielt und danach in den K.O.-Modus gewechselt. Einige Tischtennis-Neulinge warfen langjährige Spieler aus dem Turnier, Simone Eckert krönte sich im Finale gegen Benjamin Mühlöder (beide „Profi-Spieler) zur Siegerin des 1-Punkt-Turnieres. Am Jubiläums-Sonntag präsentierte sich noch die Jugend bei einem Freundschaftsspiel aus zwei zusammengelosten Teams, die Kinder konnten außerdem ihre Ehrungen der Vereinsmeisterschaft entgegennehmen. Zum Saisonstart im September gingen wie gewohnt drei Herren-, eine Damen- sowie zwei Jugendmannschaften auf Punktejagd.
Abschließend berichtete Matthias Richter noch von den „Eintracht-Youngsters“. Die Gruppe war während der Corona-Pandemie entstanden, um Jugendlichen eine sinnvolle Beschäftigung zu ermöglichen. Zudem wurde das Projekt staatlich gefördert. Im vergangenen Jahr wurden vier Veranstaltungen geplant, unter anderem Mountainbiken oder ein Besuch im Hochseilgarten. Einzig die Fahrt zu den Icetigers nach Nürnberg wurde jährlich mit guter Resonanz angenommen. Laut Richter sei dies aber positiv zu bewerten, da junge Leute wieder aktiv seien und Anschluss fänden.
Danach folgte der 1.Vorsitzende Norbert Kleemann mit seinem Bericht. Kleemann streifte in seinem Vortrag sämtliche Veranstaltungen des vergangenen Jahres von Kinderfasching über Jahreshauptversammlung, verschiedene Lauf-Veranstaltungen bis hin zum Wandertag am 3. Oktober. Besonders hervorzuheben war im Jahr 2024 natürlich das 75-jährige Bestehen der Eintracht Kattenhochstatt, das mit einem 3-tägigen Jubiläum auf dem Vereinsgelände gebührend gefeiert wurde. Den Jahresausklang bildete 2024 nicht wie üblich die Weihnachtsfeier, sondern ein Jubiläumsabend am 23. November, mit dem im Vereinslokal „Rockenstube“ das Jubiläums-Jahr einen würdigen Abschluss fand. Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder bildete ein großer Chronikvortrag den Hauptteil des Abends. In verschiedenen Blöcken (Historisches, Bauvorhaben, sportliche Erfolge, besondere Ehrungen, Feiern und Feste) wurde bildhaft Rückschau auf die vergangenen 75 Jahre gehalten und eindrucksvoll vor Augen geführt, welche Entwicklung der Verein genommen hat.
Im Jahr 2024 schlossen sich insgesamt 61 neue Mitglieder der Eintracht an, was einen Stand von 878 Mitgliedern zum 31.12.2024 bedeutete.
Benjamin Mina trug den Kassenbericht vor und belegte damit, dass der Verein auch im vergangenen Jahr wieder gut gewirtschaftet hat. Er erhielt – ebenso wie die gesamte Vorstandschaft – einstimmige Entlastung.
Letztlich beschloss Kleemann mit guten Wünschen für das neue Jahr die Jahreshauptversammlung und verwies auf die nächsten Veranstaltungen: 22. März: Syngap-Benefizlauf, 29. März Schafkopfturnier im Sportheim, 25. Oktober Benefiz-Lauf zugunsten der Alzheimer Gesellschaft.